Wissen
Filter
Kalibrieren und Verifizieren nach ISO 9001
Kalibrieren, Verifizieren Justieren - eine kurze Begriffserklärung
Messen der Fangstoßkraft beim Klettern
Die Messung von Fangstoßkräften beim Felsklettern ist mit einem Mietgerät von MecSense einfach möglich. Bei leichten Kletterern und eine ausgegebnen Seillänge von 12 m wurden maximal 2,5kN gemessen.
Schraubenkraftmessung in Gußwerkstoffen
Der Kraftmessring KSK ist prädestiniert für die Messung von Schraubenkräfte. Mehrere Kraftmessringe lass sich gut mit eine Anzeige kombinieren, sofern sie mit einem Stecker mit Sensorerkennung ausgerüstet sind.
Höchste Genauigkeit S-förmigen Kraftaufnehmern
Auf der Suche nach hoher Genauigkeit zum günstigen Preis landet der Maschinenbauer schnell bei S-förmigen Kraftaufnehmern. Doch wann sind sie genau?
Kraftmessung in der Geotechnik
MecSense Messtechnik - unsere Leistungen für die Geotechnik
Brückenschaltungen
Vollbrücke, Halbbrücke, Viertelbrücke welche Schaltung wird wann eingesetzt
Kalibrierung der Andruckkraft bei Heißpressen
Transferdruckpressen sind Maschinen, die den Textildruck ermöglichen. Sie erzeugen eine Kraft die kalibriert werden möchte.
Dynamische Bauteilprüfung
Dynamische Belastung von Kraftaufnehmern bei der Bauteilprüfung
ADC-Error im AE 703
Die Fehlermeldung "ADC-Error" in der Handanzeige AE 703 kann verschiedene Ursachen haben. Diese werden hier erläutert.
Speisespannung, Empfindlichkeit in mV/V
Speisespannung, Empfindlichkeit in mV/V
Drift, Nullpunktdrift
Driften des Ausgangssignals: eine scheinbare, langsame Laständerung, deren Ursache unklar ist.
Krafteinleitung - Fallbeispiele
Jeder Kraftaufnehmer reagiert stark auf die Qualtität der Krafteinleitung, Beispiele
Temperatureinfluß auf die Kraftmessung
Temperatureinfluß auf die Kraftmessung, was gibt es zu beachten?
Einbauerklärung
Eine Einbauerklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kann es nur für eine unvollständige Maschine geben.
Kriechen durch hohe Temperatur
Kriechen durch hohe Temperatur - ab 65 Grad Celsius erzeugt die Temperatur ein Problem, das man kennen sollte.
Nennlast, wie ermitteln
Wer einen Kraftaufnehmer einsetzen möchte, muss sich auf eine zu erwartende Kraft festlegen. Wie geht man am besten vor?
Schraubenkraftmessung, passende Sensoren
Tabelle der Krafmessringe für die Schraubenkraftmessung, sortiert nach Innendurchmesser
Schutzarten
Schutzarten, warum Wasser Öl und Schmutz so gefährlich sind
Piezo-Kraftaufnehmer versus DMS-Kraftaufnehmer
Piezo-Kraftaufnehmer versus DMS-Kraftaufnehmer
Genauigkeit
Was bedeutet die Genauigkeitsklasse bei Kraftaufnehmern?
Vergleich der Handanzeigen AE 703 und PSDS
Vergleich der Handanzeigen AE 703 und PSDS
Torsionsschwingungsprüfstand mit zwei Drehmomentaufnehmern
Der Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik (KAt) der Uni Paderborn nutzt einen sehr interessanten Torsionsschwingungsprüfstand.
Kalibrierungen nach ISO 376 mit neuen Regeln
Die Norm ISO 376:2011, "Metallische Werkstoffe - Kalibrierung der Kraftmessgeräte für die Prüfung von Prüfmaschinen mit einachsiger Beanspruchung", wurde in der aktuellen Ausgabe um sogenannte Kalibrierfälle erweitert.