
Nullpunktdrift
Bei Langzeitmessungen ist eine Nullpunktdrift eines Kraftaufnehmers ein Thema, denn normalerweise besteht keine Möglichkeit den Sensor zu entlasten und neu zu nullen. Verschiebt sich der Nullpunkt, wird der Messwert automisch mit verschoben. Wir haben den Nullpunktverlauf eines Kraftaufnehmers C2S/100kN, angeschlossen an einer Anzeige AE 703 über 5 Tage gemessen und sind zu folgenden Werten gelangt.
Maximal gemessene Nullpunktveränderungen bei konstanter Temperatur nach einigen Stunden (Anzeige war zwischendurch abgeschaltet) 0,05kN = 0,05%
Nullpunktveränderung nach 5 Tagen 0,01kN = 0,01%
Nullpunktveränderung durch schnelle Temperaturveränderungen van ca. 15 Grad Celsius: 00,4kN =0,04%
Der Nullpunktkehrt nach dem thermischen Einschwingen wieder gut auf den Ausgang.
Wenn man den korrekten Messwert erfassen will und die Anzeige zwischendurch abgeschaltet oder vom Sensor abgezogen wurde, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
- Sensor anstecken, Anzeige einschalten, jedoch nicht nullen
- Einige Minuten abwarten
- Den Nullwert aufschreiben
- Den wahren Messwert errechnen und aufschreiben: Messwert = abgelesener Wert + Nullwert
Bei nachfolgenden Messungen unter Last ist der Nullwert also nicht mehr zu ermitteln und wird von der ersten Messung übernommen.
Wenn nur eine Lastveränderung über der Zeit ermittelt werden soll, kann der Nullwert unberücksichtigt bleiben und man rechnet einfach Lastveränderung= Messwert 2 – Messwert 1
Der zufällige Messfehler durch Nullpunktdrift beträgt in unserem Fall 0,05kN = 0,05 Prozent von 100kN.
Auf den Fotos sehen Sie eine typische Anwendung. Eine Betondecke wird auf eine Deckenschalung gegossen und dabei abgestützt. Innerhalb von 30 Tagen härtet der Beton vollständig aus. Dabei nimmt die gemessene Stützkraft mit zunehmender Aushärtung ab. Die Lasten der einzelnen Stützen sollen täglich aufgezeichnet werden. Dazu werden 10 Kraftaufnehmer unter den Stützen eingebracht. Diese werden nacheinander an eine Anzeige AE 703 angesteckt, um die aktuelle Last zu messen. Alternativ könnte man natürlich 10 Anzeigen AE 703 anschließen, diese per USB mit Strom versorgen und in der Software ASTAS die Werte aufzeichnen. Dafür bräuchte man jedoch 10 Anzeigen AE 703 und mindestens 2 Laptopts.