Kabelabgang bei Kraftaufnehmern passend gemacht

Kabelausgänge bei Kraftaufnehmern werden meist mit einer Kabelverschraubung quer zur Kraftrichtung realisiert. Bei der Konstruktion von Maschinen oder Prüfständen kann die Kabelverschraubung jedoch sehr störend sein, da sie sehr viel Raum erfordert. Die Lösung des Problems besteht in einem abgewinkelten Kabelabgang ohne die Verwendung einer Kabelverschraubung.

Kabelverschraubung ist Standard

Die Kabelverschraubung erfüllt viele Aufgaben:  Dies sind Zugentlastung, Abschirmung, Abdichtung und je nach Ausführung Knickschutz. Eine Kabelver­schr­aub­ung ist ein Standardbauteil, sie kann einfach in das vor­bereitete Gewinde des Sensorkörpers ein­geschraubt werden.

Kabelverschraubung-offen Foto. Die Kabelverschraubung besteht meist  aus drei Teilen

Will man auf die Kabelverschraubung verzichten, müssen also die oben genannten Funktionen anders erfüllt werden. Dabei entstehen meist geringe Nachteile bei Zugentlastung und Dichtigkeit. 

TS_5kN_Kabelabgang Foto: Der Kabelabgang kann bis zu 40mm Raum verlangen, wie hier beim TS

KAP-S_Kabelabgang_in_Kraftrichtung   Skizze: Der KAP-S/10kN/0,05 mit Kabelabgang in Kraftrichtung im Rohr

Besondere Anforderungen im Prüfstand

Ein Kunde der MecSense konnte mit dem raum­greifenden Kabelabgang jedoch nicht leben. Der S-förmige Sensor sollte in einem Rohr geführt werden und dort Zug- und Druckkräfte von wenigen Newton bis maximal 10 Kilonewton messen. Für das Kabel waren maximal 10 mm Platz vorgesehen, es sollte dabei nicht an der Rohrinnenwand reiben. Ein anderer Sensor kam nicht infrage, denn nur der S-Form Sensor liefert eine hohe Genauigkeit bei geringsten Auslastungen. 

KAP-S_KabelabgabgFoto: KAP-S/10kN/0,05 mit abgewinkeltem Kabelabgang 

Die Lösung: Kabel eingeklebt und mit Schelle befestigt

MecSense konnte eine einfache Lösung anbieten. Der Standardsensor KAP-S wurde modifiziert. Die Kabelverschraubung entfällt, das Kabel ist innen verklebt und zusätzlich mit einer Stopfbuchse ge­klemmt. Eine Schelle aus Edelstahl hält das Kabel am Sensorkörper. Dieser Aufbau ist nur 4,7mm hoch. Die Mehrkosten für die Modifikation betragen ca. 15 Prozent des Preises. Da der Kraftsensor be­reits kundenspezifisch ist, können weitere Wünsche hinsichtlich Kabel, wie z.B. 6-Leiter­ausführung, andere Kabellänge oder Schleppkettenfähigkeit ungesetzt werden. 

Montage

Bei der Montage sind neue Bedingungen  zu be­achten: Die Masse des Kabels kann den Messwert verfälschen, daher sollte bei einem vertikalem Aufbau eine passende Lösung für die Befestigung  gefunden wer­den. Weiterhin ist zu bedenken, dass sich die Bau­höhe des Sensors bei Nennlast um bis zu 0,1 mm verkürzt. Bei sehr kleinen Kräften könnte das Kabel als fühlbarer Kraftnebenenschluss wirken,  also selbst einen Teil der Kraft übertragen, welcher dann nicht  gemessen wird. 

KAp-S_im-Rohr Foto: Kraftaufnehmer KAP-S/10kN/0,05 im Rohr

Wenn Standard nicht genügt: MecSense anrufen!

Im MecSense-Shop finden sie ein umfangreiches Angebot von Sensoren für Kraft, Drehmoment und Wegmessungen. Sollten die angebotenen Baurei­hen Ihre Anforderungen nicht erfüllen, z.B. weil der Kabelabgang unpassend ist, finden wir für Sie ähn­liche Bauformen oder modifizieren eine  Standard­ausführung. 

KMR-DZ_Kabel_Axial  Foto: Kraftmessring mit axialem Kabelabgang

 Peter Holz 18.03.2017

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Rückruf anfordern
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung gespeichert um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
Rückruf anfordern
Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.