Messbereich

Bei elektrischen Kraftaufnehmern gilt:

Sie können ab 0% der Kraft messen. Dabei ist zu beachten, dass einige Bauformen (flache Kraftmessringe, Membrankraftaufnehmer) sich an die angrenzenden Flächen anpassen müssen. In den unteren 5% der Nennlast führt das zu geringer Reproduzierbarkeit, höheren  Linearitätsfehhlern und nennenswerter Hysterese. Alls S-Form-Kraftaufnehmer mit ausreichnender Größe im Verhälnis zur Kraft können bedenkenlos ab 0,5% der Nennlast betrieben werden. Die Nennkraft darf fast immer mit 50% der Nennlast überschritten werden, sofern keine parasitären Kräfte wie Biegemomente eingeleitet werden. Wenn Sie außerhalb des Kraftbereiches von 10-100% der Nennlast messen, denken Sie immer daran, dass der Kraftsensor hier nicht kalibriert wurde.

Bei hydraulischen Kraftmessdosen gilt:
Sie können ab 5% der Kraft messen. Das Rohfedermanometer, welches den Öldruck in eine Bewegung übersetzt, benötigt einen Mindestdruck um sich zu verformen. Je nach Nullpunkteinstellung bewegt sich der Zeiger erst ab ca. 3% der Nennlast.
Eine Überschreitung der Nennkraft ist sicher bis 10% kein Problem. Ist die Überlastung wesentlich größer, kann Sich das Manometer plastisch verformen (keine Rückkehr zum Nullpunkt), der Zeiger verbiegen oder die Hydraulik undicht werden oder platzen.

Rückruf anfordern
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung gespeichert um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
Rückruf anfordern
Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.