Drift

Nullpunktdrift
Meist verursacht durch Temperaturänderungen, kann durch Nullen des Ausgangssignals zumindest über eine gewisse Zeitdauer kompensiert werden. Die Nullpunktdrift verschiebt das Signal (Offset). Sie ist besonders relevant, wenn der Messbereich nicht ausgenutzt wird. Wird z.B. ein 100N Sensor bei 1N betrieben und der Nullpunkt driftet um 0,1% (von 100N) beträgt der Fehler immerhin 0,1N also 10% vom Messwert.

Einschaltdrift
Betrifft den Zeitraum, in welchem die Temperatur im Sensor ansteigt, wenn die Speisepannung angelegt wird. Die DMS-Brücken heizen den Sensorkörper auf, bis das thermische Gleichgewicht erreicht ist. Danach ist der Nullpunkt wieder stabil. Besonders intensiv bei kleinen Sensoren mit schlechter mechanischer Ankopplung in Verbindung mit hohen Speisespannungen. Bei genauenMessungen also einige Minuten abwarten bis das Messsystem im thermischen Gleichgewicht ist und der Nullpunkt stabil ist.

Screenshot: Einschaltdrift eines untemperierten 5000N Kraftaufnehmers

Nullpunktdrift durch Ortswechsel
Kraftaufnehmer, welche aus dem kalten Auto ins kalibrierte Labor kommen, benötigen manchmal einige Stunden um sich aufzuwärmen. In dieser Zeit wird der Nullpunkt in Bewegung sein.

Drift durch Temperaturänderung im Sensorkabel
Wird das Sensorkabel einer Temperaturerhöhung ausgesetzt, vergrößert sich der ohmsche Widerstand des Kabels. Dadurch entsteht besonders bei langen Kabeln und/oder dünnen Querschnitten ein Spannungsabfall der Sensorspeisung. Entsprechend geringer fällt das Signal aus. Abhilfe: 6-Leiter-Anschluß verwenden

 

Rückruf anfordern
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung gespeichert um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
Rückruf anfordern
Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.